News

19.06.2025 Kostenfreie Leitungsauskunft bei der enercity Erneuerbare GmbH

Als einer der führenden Akteure auf dem deutschen Onshore-Windmarkt plant und betreibt die enercity Erneuerbare GmbH Windenergie-, Photovoltaik- und Stromspeicher-Lösungen auf Freiflächen. Das in Leer in Ostfriesland ansässige Unternehmen betreibt u.a. 361 Windenergieanlagen in ganz Deutschland und hat zusätzlich 79 Anlagen Dritter in der Betriebsführung.

Planungs- und Bauunternehmen können ab sofort ihre Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen der EE-Anlagen in der Betriebsführung der enercity Erneuerbare GmbH kostenfrei über Leico – Leitungs-check-online stellen. Der Einsatz der infrest Auskunftsdatenbank garantiert dabei durch standardisierte und medienbruchfreie Prozesse eine schnelle Bearbeitung. Zur effizienten Beantwortung der eingehenden Leitungsanfragen hat die enercity Erneuerbare GmbH den gesamten Prozess an das Experten-Team der infrest ausgelagert.

10.06.2025 Weitere Schnittstelle in Leico aktiviert

Seit Anfang Juni 2025 ist die Kommunale Versorgungsgesellschaft Lausitz mbH als Betriebsgesellschaft des Wasserzweckverband "Mittlere Neiße-Schöps" per Schnittstelle an Leico – Leitungs-check-online angebunden. Damit profitieren die neun Mitgliedsgemeinden des WZV von einem medienbruchfreien, schnellen und effizienten Anfrageprozess. Das Versorgungsgebiet umfasst die Gemeinden Weißwasser/O.L., Gablenz, Weißkeißel, Trebendorf, Krauschwitz, Schleife, Groß Düben, Boxberg und Spreetal.

Was bedeutet das konkret?

Alle über das Leico-Portal eingehenden Anfragen im Versorgungsgebiet des WZV in der Lausitz werden nun automatisch in das IT-System „Leitungsauskunft über Internet“ (LAI) übertragen – ganz ohne manuelle Zwischenschritte. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und beschleunigt die Auskunftserteilung erheblich.

29.04.2025 ISB Anzahl in Leico steigt auf 17.400

Die Zahl der im Portal Leico – Leitungs-check-online hinterlegten Infrastrukturbetreiber (ISB) wächst weiter. Kurz vor Abschluss der Aktualisierung der Listen der Träger öffentlicher Belange (TöB-Listen) in Baden-Württemberg und der damit verbundenen Eigenrecherche des infrest Hinterlegungsteams umfasst die Leico-Datenbank inzwischen rund 17.400 ISB. Im Rahmen der Recherchearbeiten wurden u. a. auch neue regenerative Energieerzeuger (z. B. Biogas-Anlagenbetreiber und Wärmenetzbetreiber) identifiziert und in einem standardisierten Prozess mit ihren Netzbereichen hinterlegt.

18.02.2025 Leitungsauskunft - Erfolgreiches Jahr für das Leico Portal

Für den sicheren Leitungs- und Tiefbau ist die Kenntnis der im Erdreich befindlichen Infrastruktur unverzichtbar. Das von der infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH betriebene Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online ermöglicht deutschlandweit gebündelte Leitungsanfragen an rund 17.000 in der Datenbank hinterlegte Infrastrukturbetreiber. Insgesamt wurden über Leico im Jahr 2024 mehr als 812.000 Leitungsanfragen und Meldungen an die zuständigen Netz- und Infrastrukturbetreiber versendet. Neben klassischen Leitungsanfragen bietet das Leico Portal auch die digitale Umsetzung kommunaler Antragsverfahren - ein einzigartiger Service. In Berlin werden so bereits Anträge auf Sondernutzung nach dem Berliner Straßengesetz und auf Zustimmungen nach dem Telekommunikationsgesetz sowie das digitale Genehmigungsverfahren zur Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) abgewickelt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 12.400 dieser Anträge und Genehmigungen digital über Leico bei der Berliner Verwaltung eingereicht, ein Plus von 37,5% im Vergleich zum Vorjahr.

Die infrest ist ihrem Ziel, möglichst alle leitungsgebundenen Infrastrukturbetreiber in Deutschland in der Leico-Datenbank zu erfassen, im letzten Jahr nähergekommen. Von den geschätzten 18.000 Infrastrukturbetreibern in Deutschland sind inzwischen mehr als 17.000 im System hinterlegt. Die Recherche neuer Betreiber ist komplex, da durch den Breitbandausbau und den Ausbau der erneuerbaren Energien ständig neue Infrastrukturbetreiber und Versorgungsbereiche hinzukommen, die erfasst werden müssen. „In enger Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden der Bau- und Versorgungswirtschaft arbeiten wir daran, die Sicherheit im Leitungs- und Tiefbau weiter zu erhöhen und unseren Nutzern einen möglichst umfangreichen Service zu bieten,“ so infrest Geschäftsführer Jürgen Besler abschließend.

06.01.2025 Kostenfreie und vollautomatische Leitungsauskunft der Deutschen GigaNetz

Die Deutsche GigaNetz GmbH, eines der führenden Telekommunikationsunternehmen für den Auf- und Ausbau von Glasfasernetzen baut in zwölf Bundesländern 100%ige Glasfaseranschlüsse bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands. Seit Dezember 2024 wickelt die Deutsche GigaNetz eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen deutschlandweit über Leico - Leitungs-check-online ab. Das Unternehmen hat dafür seine Netzbereiche im Leico Portal der infrest hinterlegt und bietet anfragenden Planungs- und Bauunternehmen die Möglichkeit, kostenfrei Leitungsauskünfte über Leico einzuholen. Um den Prozess der Leitungsauskunft möglichst effizient zu gestalten und die Anfragen schnell zu bearbeiten, hat das Unternehmen gemeinsam mit der infrest eine automatische Planauskunftslösung (infrest APLA) aufgebaut. Die über Leico eingehenden Anfragen zu Leitungsverläufen werden automatisch verarbeitet. Dies erfolgt über das per WebMapService (WMS) direkt angebundene Geoinformationssystem (GIS) des Glasfaseranbieters. In einem vollautomatischen Prozess werden dort die entsprechenden Pläne erstellt und den Anfragenden gemeinsam mit allen weiteren notwendigen Dokumenten über Leico zur Verfügung gestellt.

„Mit der Deutschen GigaNetz haben wir einen weiteren Breitband-Carrier gewinnen können, der eine unserer innovativen Lösungen zur Erteilung von Leitungsauskünften einsetzt,“ freut sich infrest Geschäftsführer Jürgen Besler. „Die regelwerkskonforme und vollautomatische Erteilung von Leitungsanfragen wird zukünftig beiden Seiten zugutekommen. Die Deutsche GigaNetz erhöht die Sicherheit ihrer Assets und entlastet ihre Mitarbeiter durch automatisierte Prozesse. Anfragende Unternehmen profitieren von der direkten Bearbeitung ihrer Anfragen und der schnellen Bereitstellung der Leitungsauskünfte in Leico.“

12.12.2024 Kostenfreie und vollautomatische Leitungsauskunft von Meridiam Glasfaser

Die Meridiam ist als global agierender Infrastrukturinvestor, -entwickler und -manager auf die Entwicklung und den langfristigen Betrieb von nachhaltigen Infrastrukturen spezialisiert. Als deutsches Tochterunternehmen betreibt und unterhält die Meridiam Glasfaser GmbH & Co. KG inzwischen in den sechs Bundesländern Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz leistungsfähige Glasfasernetze.

Seit April 2024 wickelt das Unternehmen eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen deutschlandweit über das Leico Portal der infrest ab. Die Meridiam Glasfaser GmbH hat dafür ihre Netzbereiche bei Leico - Leitungs-check-online hinterlegt und bietet anfragenden Planungs- und Bauunternehmen die Möglichkeit, kostenfrei Leitungsauskünfte über Leico einzuholen.

Um den Prozess der Leitungsauskunft möglichst effizient zu gestalten und die Anfragen schnell zu bearbeiten, hat das Unternehmen gemeinsam mit der infrest als Betreiber von Leico eine automatische Leitungsauskunftslösung aufgebaut. Über Leico eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen der Meridiam werden automatisch über einen WebMapService (WMS) Dienst an das Geoinformationssystem (GIS) des Glasfaseranbieters weitergeleitet. In einem vollautomatischen Prozess werden dort die entsprechenden Pläne erstellt und den Anfragenden gemeinsam mit allen weiteren notwendigen Dokumenten über Leico zur Verfügung gestellt.

„Wir freuen uns, dass mit der Meridiam Glasfaser ein weiterer Breitband-Carrier eine unserer innovativen Lösungen zur Erteilung von Leitungsauskünften einsetzt,“ so infrest Geschäftsführer Jürgen Besler. „Denn von der regelwerkskonformen Erteilung von Leitungsanfragen profitieren beide Seiten. Die Breitbandnetzbetreiber durch die erhöhte Sicherheit ihrer Assets vor Beschädigung, die Anfragenden durch die direkte Bearbeitung ihrer Anfragen und schnelle Bereitstellung der Leitungsauskünfte in Leico.“

13.11.2024 Leico-Datenbank erreicht weiteren Meilenstein

17.000 Infrastrukturbetreiber in Leico hinterlegt

Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH als Betreiber des Leico Portals mit mehr als 15.000 Nutzern deutschlandweit meldet jetzt einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg, die Infrastrukturbetreiber in Deutschland möglichst vollständig in ihrer Datenbank zu führen: Inzwischen hat die infrest mehr als 17.000 der laut Expertenschätzungen rund 18.000 Infrastrukturbetreiber verschiedener Ver- und Entsorgungssparten (Energie, Wasser, Telekommunikation etc.), die eigene Leitungsnetze betreiben, im System hinterlegt – das entspricht einer Abdeckung von rund 94 Prozent. Abhängig vom Standort geplanter Baumaßnahmen müssen bei der Planung und vor dem Beginn von Tiefbauarbeiten oft bei einer Vielzahl von Infrastrukturbetreibern Anfragen zu Leitungsverläufen gestellt werden. Denn nur wenn man Kenntnis von den exakten Verläufen der bereits verbauten Versorgungsleitungen hat, lassen sich Beschädigungen am Bestand vermeiden und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeitenden der baudurchführenden Unternehmen gewährleisten. Metasystemportale wie Leico - Leitungs-check-online, über die mit einer Anfrage Infrastrukturbetreiber aller Sparten recherchiert und Leitungsauskünfte (inkl. Leitungspläne) angefragt werden können, werden inzwischen von immer mehr Planungs- und Bauunternehmen eingesetzt.

„Mit inzwischen mehr als 17.000 hinterlegten Infrastrukturbetreibern aus dem gesamten Bundesgebiet können wir den Leico Nutzern mit rund 94 Prozent eine sehr hohe Gesamtabdeckung bieten,“ so infrest Geschäftsführer Jürgen Besler. Mehr als die Hälfte der hinterlegten Infrastrukturbetreiber haben bereits ihre Versorgungsflächen mit eigenen Angaben präzisiert, was die Qualität der Leitungsauskunft zusätzlich erhöht. Zudem wurden in den vergangenen Monaten im Bereich Breitband/Telekommunikation die Anzahl der Schnittstellen weiter ausgebaut, sodass viele der über Leico eingehenden Anfragen zur schnellen Bearbeitung direkt in die Auskunftssysteme der Telekommunikations-Carrier weitergeleitet werden können.

Hohe Datenqualität

Doch die Recherche neuer Infrastrukturbetreiber (ISB) ist nur der erste Schritt, um den Leico Nutzern eine möglichst hohe Auskunftsqualität zu bieten. So werden in einem kontinuierlichen Prozess alle in der Datenbank erfassten ISB in einem halbjährigen Turnus kontaktiert und um die Bestätigung bzw. Aktualisierung ihrer hinterlegten Daten und Netzbereiche gebeten. Außerdem fragt das Recherche-Team der infrest im Rahmen der Qualitätssicherung von den Kommunen regelmäßig die aktuellen Listen der Träger öffentlicher Belange (TöB-Listen) ab, in denen alle für deren Einzugsbereich relevanten Infrastrukturbetreiber aufgeführt werden sollen. „Wir werden auch in der Zukunft unsere Recherchen mit hohen Qualitätsstandards fortführen, um unseren Nutzern eine möglichst vollständige und aktuelle Übersicht aller Netzbetreiber in ganz Deutschland zu bieten,“ so Jürgen Besler abschließend.

19.08.2024 Umfassende Schnittstellenangebote

Gerade größere Netz- und Infrastrukturbetreiber haben inzwischen oft eigene Planauskunftslösungen bzw. Auskunftsportale im Einsatz, um Anfragen zu Leitungsverläufen bei geplanten Baumaßnahmen entgegenzunehmen und zu bearbeiten. In Zusammenarbeit mit führenden Softwareanbietern von GIS- und Planauskunftslösungen haben wir zahlreiche Schnittstellen entwickelt, die diese Lösungen direkt an unser Metasystemportal Leico - Leitungs-Check-Online anbinden. Der Vorteil für die angebundenen Netzbetreiber? Anfragen zu Leitungsverläufen, die über Leico gestellt werden, werden medienbruchfrei in die internen Auskunftslösungen weitergeleitet und können dort ohne Anpassungsaufwand direkt weiterverarbeitet werden.

Ein Service, der inzwischen von immer mehr Netzbetreibern und Softwareanbietern genutzt wird.

04.06.2024 Kostenfreie Leitungsauskunft bei der WIND-projekt

Die in Rostock-Warnemünde ansässige WIND-projekt Ingenieur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH hat sich seit der Inbetriebnahme ihrer ersten Windenergieanlagen im Jahr 1994 zu einem der wichtigsten Unternehmen für nachhaltige Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst neben der Planung und Umsetzung von Projekten auch die technische und kaufmännische Betriebsführung von Onshore-Windkraftanlagen sowie den Einsatz neuer Anlagentechnik und die Nutzung regenerativer Speichertechnologien.

Die WIND-projekt bietet Planungs- und Bauunternehmen jetzt die Möglichkeit, für geplante Baumaßnahmen über Leico – Leitungs-check-online kostenfrei Leitungsanfragen zu den Leitungsverläufen der in ihrer Betriebsführung befindlichen Windenergieanlagen einzuholen. Sowohl die anfragenden Unternehmen als auch die Mitarbeiter der WIND-projekt profitieren von den standardisierten Prozessen und Abläufen sowie einer Vorfilterung der Anfragen. Denn durch die Vorfilterung müssen die Mitarbeiter nur noch die Anfragen bearbeiten, bei denen tatsächlich Leitungen der Windenergieanlagen betroffen sind. Das ermöglicht eine schnellere Bearbeitung der Leitungsanfragen.

28.05.2024 Baustellenkoordination beim Ausbau der Wärmenetze

Der Auf- und Ausbau von Wärmenetzen wird in den deutschen Städten und Kommunen ein zentraler Bestandteil der Wärmewende sein. Laut einer gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung und der Energiebranche im Juni 2023 soll sich allein die Anzahl der an die Fernwärmenetze angeschlossenen Gebäude bis 2045 jährlich um 100.000 steigen und damit gegenüber heute insgesamt verdreifachen. Damit einhergehend wird es in den kommenden Jahren in vielen Städten zu massiven Tiefbaumaßnahmen kommen, um die für die Wärmeversorgung notwendigen Rohre und Infrastrukturen im Straßenraum zu verlegen. Um die Belastung durch die Baumaßnahmen und mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen für die Einwohner und Anrainer möglichst gering zu halten, gewinnt die unternehmens- und spartenübergreifende Koordinierung von Baumaßnahmen im Straßen- und Tiefbaubereich weiter an Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb hat sich jetzt der Berliner Energieversorger BTB GmbH dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen. Die BTB versorgt über ein Wärmeverbundnetz rund 80.000 Wohnungen, Gewerbeimmobilien, öffentliche Einrichtungen und wichtige Industrie- und Forschungsstandorte in der Hauptstadt mit nachhaltiger Wärme, Strom, Kälte. Der von der infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH gemeinsam mit den Berliner (Energie-) Netzbetreibern entwickelte infrest Baustellenatlas (BSA) ist in Berlin bereits im Jahr 2016 eingeführt worden und wird inzwischen auch in Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und im Landkreis Ahrweiler eingesetzt.

Die webbasierte Software as a Service (SaaS) Lösung ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Im Idealfall kann die Koordinierung neben kürzeren Gesamtbauzeiten auch zu deutlichen Kostenersparnissen führen. Gemeinsam mit der BTB verfügen in Berlin inzwischen rund 20 große Infrastrukturbetreiber und erste Verwaltungen über Schreib- und/oder Leserechte im infrest Baustellenatlas und können ihre geplanten Bauvorhaben schon während der Planung im System hinterlegen. Bei einer möglichen Überschneidung werden die Verantwortlichen vom System automatisch informiert und können sich direkt an die im System hinterlegten Fachkollegen in den anderen Unternehmen wenden, um über eine gemeinsame Durchführung zu sprechen. Neben dem georeferenzierten Überblick aller geplanten Baumaßnahmen können zur besseren Planung auch Umleitungen, Aufgrabeverbote und Veranstaltungen im städtischen Raum im System hinterlegt werden.

Verkehrsplanung im Blick

Oft gehen die geplanten Tiefbauarbeiten auch mit Verkehrseinschränkungen einher. Um hier mehr Transparenz zu schaffen, hat die infrest ihre webbasierte Lösung im vergangenen Jahr in Richtung Verkehrsplanung erweitert. Die Infrastrukturbetreiber bzw. die von ihnen beauftragten Verkehrsplaner können die für die Baumaßnahmen notwendigen Verkehrsänderungen in Verbindung mit Umleitung hinterlegen. Häufig wird von den städtischen Verkehrsunternehmen bei Bautätigkeiten an den Gleisnetzen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Um bei der Planung neuer Baumaßnahmen die Behinderung dieser temporären Verkehrsverbindungen zu vermeiden, können die Verkehrsbetriebe diese auch in den infrest Baustellenatlas einbinden. Das führt im Resultat zu weniger Staus und einem besseren Verkehrsfluss im Wirtschaftsverkehr.

Als webbasierte Software as a Service (SaaS) Lösung findet der infrest Baustellenatlas deutschlandweit immer größeres Interesse und wird seit einigen Jahren bereits erfolgreich in Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen sowie im von der Hochwasser-Katastrophe betroffenen Landkreis Ahrweiler genutzt. „Nicht zuletzt durch den massiven Aus- und Umbau der bestehenden Energieinfrastruktur durch die bevorstehende Wärmewende befinden wir uns zurzeit mit weiteren Städten und Infrastrukturbetreibern in Gesprächen, die von den Vorteilen der frühzeitigen Koordinierung ihrer Planungs- und Tiefbauarbeiten profitieren wollen,“ so infrest Geschäftsführer Jürgen Besler abschließend.

21.05.2024 Neue ALKIS-Hintergrundkarte in Leico integriert

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Metasystemportals Leico – Leitungs-check-online wurden die Hintergrundkarten zur einfachen Lokalisierung der geplanten Baumaßnahmen erweitert. So sind jetzt ALKIS (Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem) Flurkarten für Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein sowie Thüringen im System hinterlegt. Die Flurkarten des onmaps-Kartendienstes enthalten neben Gebäuden, Hausnummern und Straßennamen auch Flurstückgrenzen und -nummern.

Die zoombaren Karten werden im Leico Portal ab Zoomgröße 200 m und größer angezeigt. Die ALKIS Daten werden vom Anbieter vierteljährlich vollständig aktualisiert.